Datenschutz

Datenschutzerklärung nach Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Stand: 01.01.2019

Die ASF-Stiftung verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Schwerpunkte sind folgende Daten-Kategorien:  Name, Vornamen, Anschrift, Telekommunikationsdaten und ähnliche Daten.

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher für die Verarbeitung und die Speicherung personenbezogener Daten ist die

ASF-Stiftung 
Hermsdorfer Str. 33
16552 Schildow

Der Datenschutzbeauftragte ist unter folgenden Kommunikationsverbindungen zu erreichen:

Tel.: 033056 95233 
Fax: 033056 95234 
E-Mail: info@asf-stiftung.de

2. Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Datenverarbeitung zum Zweck der Förderung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Behinderten und Alten (Artikel 6, Abs. 1c DSGVO)

Die Verarbeitung der Daten ist zur Erfüllung des Stiftungszwecks erforderlich, soweit von natürlichen Personen Vorschläge, Wünsche und Anliegen an die Stiftung herangetragen  und diese den Stiftungsgremien zur Entscheidung vorgelegt werden.

2.2 Datenverarbeitung aufgrund persönlicher Einwilligung (Artikel 6, Abs. 1a DSGVO)

Mit der Übermittlung von Vorschlägen, Wünschen und Anliegen an die Stiftung willigt  jede natürliche Person in die Datenverarbeitung ein. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

2.3 Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse (Artikel 6, Abs. 1f DSGVO)

Die Stiftung verarbeitet persönliche Daten in zulässiger Weise zur Wahrung ihrer berechtigten Interessen mit dem Ziel der Erfüllung des Stiftungszweckes. Dies betrifft alle Fälle der Förderung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Behinderten und Alten einerseits sowie alle Zuwendungen an die Stiftung andererseits.

2.4 Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder im öffentlichen Interesse (Artikel 6,   Abs. 1 e DSGVO)

Die Stiftung unterliegt diversen gesetzlichen Verpflichtungen, die eine Verarbeitung persönlicher Daten zur Gesetzeserfüllung sowie zur Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen, erforderlich machen. Insbesondere geht es um die Verwendung der Stiftungsmittel einerseits sowie die Zuwendungen an die Stiftung andererseits.

3. Weitergabe personenbezogener Daten

Innerhalb der Stiftung erhalten die Personen Zugriff auf persönliche Daten, die in Verbindung mit  Vorschlägen, Wünschen und Anliegen an die Stiftung sowie Zuwendungen an die Stiftung tätig sind sowie die für eine Entscheidungsfindung erforderlich sind. Personenbezogene Daten werden von der Stiftung an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die Zwecke der Stiftung erforderlich ist oder die betroffene Person vorher eingewilligt hat. Die Weitergabe der Daten ist zur effizienten Erfüllung der Stiftungszwecke erforderlich.

4. Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden ab dem Erstkontakt gespeichert. Dies gilt auch, wenn die Daten Dritte betreffen, soweit die Dritten Gegenstand der Stiftungstätigkeit werden. Personenbezogene Daten werden gelöscht, wen es nicht zu einer Aktivierung der Stiftungstätigkeit kommt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Sofern die Stiftung aktiv geworden ist, endet die Aufbewahrungspflicht  personenbezogener Daten spätestens 10 Jahre nach Abschluss der Stiftungstätigkeit betreffend die jeweilige Person. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt die Löschung der Daten.

5. Betroffenenrechte

Ab dem Erstkontakt hat jeder Betroffene das Recht auf

– Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
– Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
– Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
– Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
– Widerspruch nach Artikel 21 DSGVO,
– Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO.

Darüber hinaus hat jede Person die Möglichkeit, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.

6. Bereitstellung personenbezogener Daten

Jede Person, die mit Vorschlägen, Wünschen und Anliegen für sich oder Dritte an die Stiftung herantritt, muss die Daten bereitstellen und der Stiftung übermitteln, die für die Aktivierung der Stiftungstätigkeit erforderlich sind. Ohne diese Daten kann die Stiftung keine Entscheidung treffen.

Jede Person, die von der Stiftung eine Bestätigung über geleistete Zuwendungen im Sinne des § 10b des Einkommensteuergesetzes erhalten möchte, ist ebenfalls zur Bereitstellung der benötigten Daten verpflichtet.

7. Datenquellen

Die Stiftung verarbeitet personenbezogene Daten, die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit erhält. Sie verarbeitet auch personenbezogene Daten, die aus öffentlich zugänglichen Quellen resultieren.

8. Änderung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung unterliegt Änderungen und Ergänzungen, soweit dies gesetzlich gefordert ist oder die Datenverarbeitung innerhalb der Stiftung dies erforderlich macht.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://asf-stiftung.de/datenschutz/

Drucke diese Seite